Titel und Logo titel_logo_link
  Lübecker Verbund für Fort- und Weiterbildung, Supervision, Coaching

 

 

 

 

 

Porträt Roger Rauscher

 

 

Informationen und Anfragen bitte an
Roger Rauscher

Tel.: 0178 - 26 33 571
Email: rogerrauscher@yahoo.de

 

Roger Rauscher

 

Was ist „Verstehende Entwicklungsbegleitung“?

In der Verstehenden Entwicklungsbegleitung versuchen wir, die augenblicklichen und existenziellen Lebenswelt- und Entwicklungsthemen der Kinder in das pädagogische und therapeutische Handeln konkret einzubeziehen. Dabei leitet uns die Erfahrung, dass das Verhalten der Kinder – unabhängig von der Verursachung – immer auch Ausdrucksweise einer kindlichen Gesamtentwicklung und damit auch eines eigenen inneren kindlichen Lebensstils ist.


Innere Themen symbolisieren sich gleichsam im äußeren Verhalten

Bewegung und Verhalten des Kindes werden also als Bedeutungsphänomene aufgefasst, in denen sich das Kind mitteilt und ausdrückt. Sie werden als Teil der Lebens- und Beziehungsgeschichte eines Kindes verstanden.
Wenn uns die Begegnungen mit den Kindern bewusster werden sollen, brauchen wir ein Wissen um diese existenziellen Lebensweltthemen der Kindheit und ein Erspüren und Erfahren, ein „In-Kontakt-Kommen“ mit ihnen im eigenen Inneren. Beides zusammen kann zur Grundlage werden für ein tieferes pädagogisches und therapeutisches Verstehen und dadurch für eine entlastende Beziehungsgestaltung und für verschiedene fördernde Handlungsimpulse.

Für wen kann eine Verstehende Entwicklungsbegleitung sinnvoll sein?

Der Blickwinkel der Verstehenden Entwicklungsbegleitung richtet sich an ErzieherInnen, an LehrerInnen in Grundschulen und in Förderzentren, an ErgotherapeutInnen, HeilpädagogInnen und vergleichbare Berrufsgruppen und insbesondere auch an MitarbeiterInnen in KiTas, die für Kinder unter drei Jahren verantwortlich sind.

Inhalte der Verstehenden Entwicklungsbegleitung

• Innere Erlebniswelten der Frühen Kindheit unter besonderer Berücksichtigung der ersten drei    Lebensjahre
• Entwicklung und Regulation von Bindungsmustern und Bindungsrepräsentationen
• Entwicklung und Regulation von Grundbedürfnissen
• Das Verhalten der Kinder als symbolischer Ausdruck von Entwicklungs- und Bindungsthemen sowie als    Ausdruck der Regulation von Grundbedürfnissen
• Entwicklungshemmende Zusammenhänge in der Erfahrungswelt des kleinen Kindes
• Die sozial-emotionale Entwicklung im Grundschul- und Jugendalter Psychopathologie des Kindes- und    Jugendalters
• Organisatorische, pädagogische und therapeutische Schlussfolgerungen
• Einfühlsame und systematische Kinder- und Situationsbesprechungen (Fallsupervisionen)
• Schlussfolgerungen für die Beziehungsgestaltung und für praktische Angebote

 

 

Zur aktuellen Ausschreibung einer umfassenden, prozessorientierten und zertifizierten Weiterbildung in Verstehender Entwicklungsbegleitung
siehe unter

Siminare IBAF

(PDF-Download: „Weiterbildung Verstehende Entwicklungsbegleitung)

Für interne Weiterbildungen in bestehenden Einrichtungen können selbstverständlich auch einzelne der vorgenannten Themen ausgewählt und vereinbart werden.

   

Mögliche weitere Themen

• Kinderzeichnungen verstehen
• Körpersprache verstehen
• Neurobiologie und KiTa-Arbeit
• Wille, Wut und Aggression in der Entwicklung kleiner Kinder
• Gestaltung von (schwierigen) Elterngesprächen
• Konstruktive Gestaltung von Teambesprechungen
• Teamführung
• Teamsupervision

 

linieBildungskraftWerk © 2014 | Impressum